Drei Menschen arbeiten auf einer digitalen Hand am Laptop.

Digitale Ethik und soziale Fragestellungen

Die Rechte und Freiheiten der Menschen im Rheinland und der Mitarbeitenden des LVR können durch Digitalisierung gestärkt und ausgeweitet werden. Sie soll die Teilhabe und Chancengerechtigkeit für die Menschen im Rheinland erhöhen.

Digitale Ethik und soziale Fragestellungen

Digitale Inklusion

Wir wollen mit Digitalisierung einen Beitrag zur Inklusion leisten. Deshalb sollen unsere digitalen Informationsangebote und Leistungen bereits während der Entstehung konsequent am Maßstab der Barrierefreiheit ausgerichtet werden.

Digitale Inklusion

Brücke, die in der Mitte in einen digitalen Strang übergeht. Im Hintergrund sind die Skyline von Köln sowie die Bürogebäude der Zentralverwaltung des LVR zu sehen.
Verschiedene Menschen teilen ihre Meinung über unterschiedliche Kommunikationskanäle mit.

Veränderung als Bereicherung

Der digitale Wandel betrifft alle Menschen gleichermaßen, was mit einer gesteigerten Komplexität und manchmal auch Unsicherheit einhergeht. Wir begegnen diesen Herausforderungen, indem wir eine wertschätzende und transparente Kultur der Zusammenarbeit pflegen, offen kommunizieren und Mitarbeitende wie Bürger*innen dazu befähigen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Veränderung als Bereicherung

Beteiligung der Mitarbeitenden und Bürger*innen

Wir beteiligen aktiv die Mitarbeitenden, Bürger*innen sowie institutionellen Partner bei der Identifizierung geeigneter neuer Lösungen. Das breite Wissen und der Erfahrungsschatz der Mitarbeitenden im LVR leistet einen aktiven Beitrag für die weitere Entwicklung im digitalen Raum.

Beteiligung der Mitarbeitenden und Bürger*innen

Maskottchen des LVR (Mitmän), der gemeinsam mit drei anderen Menschen neben der Karte des Rheinlands steht.
Monitor, Tablet, Handy und Laptop stehen vor Pflanzen. Pflanzen gehen in einen digitalen Strang über.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Wir verfolgen das Ziel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen zu denken und sie als eine digitale sowie ökologisch nachhaltige Transformation zu verstehen. Die Möglichkeiten der Digitalisierung können zum Schutz der Umwelt und zur Schonung der natürlichen Ressourcen beitragen.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Rechtlicher Gestaltungsrahmen

Die Digitalisierung findet im Rahmen gesetzlicher Vorgaben statt. Diese verstehen wir als Leitplanken und nutzen sie als Innovationstreiber. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit des Zugangs zu Fördergeldern. Die gesetzlichen Vorgaben werden nicht als Hürden gesehen, sondern als Ermöglicher für sinnvolle und innovative Lösungen.

Rechtlicher Gestaltungsrahmen

Person steht vor einem Whiteboard und hält ein Tablet in der Hand. Im Hintergrund befindet sich Justitita, die Göttin der Gerechtigkeit.
Verschiedene Menschen stehen in einem Kreis und halten sich an den Händen.

Digitalisierung ohne Diskriminierung

Die Gestaltung der Digitalisierung im LVR soll zum Abbau von Benachteiligungen aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität, aber auch der sozialen Herkunft beitragen.

Digitalisierung ohne Diskriminierung