Videos, Fotos und Präsentationen

Im Nachgang zum KI-Kongress stehen Ihnen nun Videoaufzeichnungen, Fotos und Präsentationen der Beiträge zur Verfügung. Um die Fotos aus der Cloud abrufen zu können, benötigen Sie ein Passwort. Dieses wurde Ihnen bereits per E-Mail zugesandt.

KI-Kongress

Die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) laden Sie herzlich ein zum KI-Kongress am 19. März 2025, ab 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr, und am 20. März 2025, ab 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr, im LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14–16, 53115 Bonn. Entdecken Sie die Potenziale und die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in den Bereichen Teilhabe, Gesundheit und Kultur. Werfen Sie gerne einen Blick in den untenstehenden Programmplan.

Ergänzungen und/oder Änderungen am Programm werden auf dieser Seite fortwährend vorgenommen.

19. März 2025 | Tag 1

Hier finden Sie alle Informationen über das Programm am ersten Tag des KI-Kongresses. Von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr findet eine Mittagspause statt.

  • 10:00 - 11:00
    Ankommen und Anmeldung

    11:00 - 11:30
    Eröffnung

    Ulrike Lubek
    Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland

    Dr. Georg Lunemann
    Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

    Michael Schönbeck
    Vorsitzender des LWL-Ausschusses IT und Digitales

    Frank Boss
    Vorsitzender des LVR-Ausschusses für Digitale Entwicklung und Mobilität

    11:30 - 12:00
    Keynote | Politik

    Ina Scharrenbach MdL
    Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

    12:00 - 12:30
    Keynote | Wissenschaft zu KI und Ethik

    Prof. Dr. Christiane Woopen
    Professorin für Life Ethics - Universität Bonn | ehem. Vorsitzende des Deutschen Ethikrates

    12:30 - 13:00
    Paneltalk nach Keynote

    Prof. Dr. Christiane Woopen
    Professorin für Life Ethics - Universität Bonn | ehem. Vorsitzende des Deutschen Ethikrates

    Marc Janich
    LVR-Dezernent für Digitalisierung, IT-Steuerung, Mobilität und technische Innovation

    Birgit Neyer
    Erste Landesrätin und Kämmerin - LWL

    13:00 - 14:00
    Pause

    14:00 - 15:00
    Panel 1: Gesetzliche und politische Rahmenbedingungen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung

    Valentina Kerst
    Senior Partner Managerin - KI-Bundesverband | Staatssekretärin a. D. Thüringen

    Prof. Dr. Christian Djeffal
    Professor für Recht, Wissenschaft und Technologie - Technische Universität München

    15:15 - 16:15
    Panel 2: Digitalisierung ohne Diskriminierung: Kann KI Barrieren abbauen?

    Prof. Dr. Carsten Knaut
    Professor für Personal & Digitale Arbeitswelt - Technische Hochschule Köln

    Dr. Carsten Bender
    Leitung des Bereichs Behinderung und Studium - Technische Universität Dortmund

    16:30 - 17:30
    Panel 3: Quo vadis, KI? Technische Entwicklungen und Zukunftsszenarien

    Prof. Dr. Christian Bauckhage
    Professor für Informatik - Fraunhofer IAIS | Direktor - LAMARR Institut

    Thomas Coenen
    Geschäftsführer - LVR-InfoKom

    Wieland Schäfer
    LWL-Leiter IT-Serviceabteilung

    17:45 - 18:00
    Resümee

    Frank Boss
    Vorsitzender des LVR-Ausschusses für Digitale Entwicklung und Mobilität

    Michael Schönbeck
    Vorsitzender des LWL-Ausschusses IT und Digitales

    Marc Janich
    LVR-Dezernent für Digitalisierung, IT-Steuerung, Mobilität und technische Innovation

    Birgit Neyer
    Erste Landesrätin und Kämmerin - LWL

    18:00 - 20:00
    Abendempfang

  • 14:00 - 15:00
    Panel 4: Best-Practice Einsatz von KI | Sprachmodelle

    Timo Brüggemann
    Sachgebietsleitung Qualitätssicherung und Beratung - LVR-InfoKom

    Dr. Juliane Brink
    LWL-Referatsleiterin IT-Serviceabteilung

    Roman Kolbe
    Stabsabteilungsleiter Artificial Intelligence & Data Development - Provinzial

    Martin Wilden
    Referent KI-Labor - IT.NRW

    15:15 - 16:15
    Panel 5: Best-Practice Einsatz von KI | LVR / LWL

    Dr. Juliane Brink
    LWL-Referatsleiterin IT-Serviceabteilung

    Joachim Jäger
    LWL-Gruppenleiter IT-Serviceabteilung

    Maurus Eichenberg
    Geschäftsführer der ANLEI-Service GmbH

    Jens Peters
    Wissenschaftlicher Referent LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe

    Jessica Böckmann
    LWL-Digitalmanagerin Stabsstelle Digitalisierung

    16:30 - 17:30
    Panel 6: Best-Practice Einsatz von KI | Teilhabe

    Maximilian Weiß
    Fachreferent Digitalisierung - Der Paritätische NRW

    Thomas Eichmüller
    LVR-Fachbereichsleiter IT-Gesamtsteuerung

    Dr. Monika Pavetic
    LVR-Fachbereichsleiterin Digitalisierung, Mobilität, technische Innovation

    Marion Nistor
    LVR-Mitarbeiterin Strategische Planung; Netzwerksteuerung

  • 14:00 - 15:00
    Panel 7: How to KI | 5-Steps to KI in kommunaler Verwaltung

    Monika Löber
    Stellvertretende Geschäftsführerin - KI.NRW

    Patrick Maxara
    Berater - Infora GmbH

    15:15 - 16:15
    Panel 8: How to KI | Changemanagement

    Uwe Rotermund
    Geschäftsführer - noventum consulting

    Patricia Gläfcke
    Leiterin - jfc Medienzentrum

    Tobias Hoeps
    LVR-Digitalisierungsreferent Digitale Kompetenzen

    16:30 - 17:30
    Panel 9: How to KI | Der perfekte Prompt

    Patrick Maxara
    Berater - Infora GmbH

20. März 2025 | Tag 2

Hier finden Sie alle Informationen über das Programm am zweiten Tag des KI-Kongresses. Von 13:15 Uhr bis 14:15 Uhr findet eine Mittagspause statt.

  • 09:00 - 10:00
    Ankommen und Anmeldung

    10:00 - 10:15
    Eröffnung

    Anne Henk-Hollstein
    Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland

    Gertrud Welper
    Erste stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe

    10:15 - 10:45
    Keynote

    Florian Dohmann
    Mitgründer und Chief Creative - Birds on Mars

    11:00 - 12:00
    Panel 10: KI in der Sozialverwaltung | Chancen und Risiken

    Dr. Barbara Hofmann
    Chief Data Scientist - AI Center of Excellence im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

    Markus Schulzen
    LVR-Fachbereichsleiter Eingliederungshilfe I

    12:15 - 13:15
    Panel 11: KI und Teilhabe Arbeit

    Detlef Girke
    Consulting Informatik- WERTE:IT

    Beate Milluks
    Leiterin Wissenschaft und Qualitätssicherung - Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V.

    Alexander Stricker
    Geschäftsführer - Charamel GmbH | Geschäftsführer - Alangu GmbH

    Prof. Dr. Dr. Dr. Carsten Röcker
    Vorstandsmitglied - Institut für industrielle Informationstechnik der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    13:15 - 14:15
    Pause

    14:15 - 15:15
    Panel 12: KI für soziale Teilhabe

    Vertr.-Prof. PD Dr. Bastian Pelka
    Professor für Rehabilitationssoziologie - Technische Universität Dortmund

    Sören Roters-Möller
    Projektleiter - Selbstständiges Wohnen gGmbH

    Luisa Plogmaker
    Projektmitarbeiterin - Selbstständiges Wohnen gGmbH

    Thomas Haberl
    LVR-Stabsstellenleiter Qualitäts- und Risikomanagement

    15:30 - 16:00
    Abschluss/Resümee

    Brigit Neyer
    Erste Landesrätin und Kämmerin - LWL

    Frank Boss
    Vorsitzender des LVR-Ausschusses für Digitale Entwicklung und Mobilität

  • 11:00 - 12:00
    Panel 13: Wie verändert KI die Kultur?

    Florian Dohmann
    Mitgründer und Chief Creative - Birds on Mars

    Kai-Michael Hartig
    Leiter Bereich Kultur - Körber-Stiftung

    12:15 - 13:15
    Panel 14: KI und kulturelles Erbe

    Dominic Eickhoff
    Berater für Digitalisierung - LWL-Archivamt für Westfalen

    Dr. Sarah Rudolf
    LVR-Koordinatorin technisches Zentrum / Gruppe Digitalisierungszentrum und Digitales Kulturerbe

    Dr. Axel Posluschny
    Leiter des Forschungszentrums der Keltenwelt am Glauberg - MAIA Netzwerk

    13:15 - 14:15
    Pause

    14:15 - 15:15
    Panel 15: KI.Mensch.Kultur

    Kai-Michael Hartig
    Leiter Bereich Kultur - Körber-Stiftung

    Catalina Rojas-Hauser
    Geschäftsführerin - Kulturrat NRW e.V.

    Ralph Burmester
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Deutsches Museum Bonn

  • 11:00 - 12:00
    Panel 16: Perspektiven | KI im klinischen Alltag

    Prof. Dr. Bert Heinrichs
    Leiter der Arbeitsgruppe Neuroethik und Ethik in der KI - Forschungszentrum Jülich | Professor für Ethik und Angewandte Ethik - Universität Bonn

    Timo Hornig
    Leiter Softwareentwicklung - Nexus AG

    12:15 - 13:15
    Panel 17: KI in Diagnostik

    Prof. Dr. Jürgen Dukart
    Gruppenleiter Biomarkerentwicklung - Forschungszentrum Jülich | Professor für Digitale Biomarker - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Prof. Dr. Bert Heinrichs
    Leiter der Arbeitsgruppe Neuroethik und Ethik in der KI - Forschungszentrum Jülich | Professor für Ethik und Angewandte Ethik - Universität Bonn

    13:15 - 14:15
    Pause

    14:15 - 15:15
    Panel 18: KI in Psychotherapie und Psychiatrie

    Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley
    Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Uniklinik Köln

    Prof. Dr. med. Leonhard Schilbach
    Chefarzt der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie 2 und Stellvertretender Ärztlicher Direktor - LVR-Klinikum Düsseldorf

Weitere Informationen

  • Die Anmeldung zum KI-Kongress der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe erfolgt nach persönlicher Einladung.

    Im Rahmen der Anmeldung können Sie angeben, ob Sie an beiden Tagen oder nur einem der beiden Tage teilnehmen können. Ebenso erhalten Sie die Möglichkeit, eine Auswahl der obenstehenden Panels nach Ihrem Interesse zu treffen.

    Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail Ihr persönliches Ticket. Bitte bringen Sie dieses Ticket am Veranstaltungstag auf Ihrem Smartphone, Tablet oder als Ausdruck mit. Es dient am Eingang als Zugangsberechtigung.

  • Wir weisen darauf hin, dass während der gesamten Veranstaltung Ton-, Film- und Bildaufnahmen gemacht werden. Diese Aufnahmen werden im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des LVR und LWL eingesetzt. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, wenden Sie sich bitte an die Fotograf*innen und Filmteams. Diese werden darüber hinaus einige von Ihnen ansprechen und um Einverständnis zu einer weitergehenden Nutzung der von Ihnen gemachten Aufnahmen bitten.

  • Adresse:
    LVR-LandesMuseum Bonn
    Colmantstr. 14–16, 53115 Bonn

    Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen (per Zug nach Bonn Hbf, dann 6 Minuten Fußweg).

    Bei einer Anreise mit dem Auto finden Sie Hinweise zu den Parkmöglichkeiten indem Sie hier klicken

    In der Tiefgarage des LVR-LandesMuseums Bonn stehen 70 PKW-Stellplätze für Besucherinnen und Besucher zur Verfügung. Die Anfahrt ist über die Colmantstraße möglich und ist links vom Gebäude beschildert.
    Unmittelbar vor dem Museumsgebäude befinden sich auf der rechten Seite des Vorplatzes drei Behindertenparkplätze.

    Alternative Parkhäuser finden Sie hier:
    Parkhaus Hauptbahnhof Bonn
    Tiefgarage Cassiusgraben Bonn
    Alte Bahnhofgarage

    Für weitere Hinweise zur Anfahrt klicken Sie hier

  • Selbstverständlich kümmern wir uns an beiden Tagen um Ihr leibliches Wohl. Zur Mittagszeit erwartet Sie eine kleine Auswahl an warmen Speisen. Zudem stehen Ihnen jederzeit Getränke bereit.

    Weiterhin gibt es die Möglichkeit, im Bistro des Museums Speisen und Getränke käuflich zu erwerben.

    Am ersten Kongresstag freuen wir uns, Sie bei unserem Abendempfang begrüßen zu dürfen.

Freuen Sie sich auf spannenden Input von: